• Juliane Ebner

    Juliane Ebner ist eine deutsche Künstlerin. Sie wurde in Stralsund geboren und studierte zunächst Kirchenmusik an der Musikhochschule Dresden, Theologie an der Christian - Albrecht - Universität Kiel und schließlich Freie Kunst an der Kunsthochschule Kiel. Ihre Arbeiten wurden zahlreich im In- und Ausland gezeigt und ausgezeichnet. So erhielt sie u.a. den Deutschen Kurzfilmpreis und den Guardini- Preis. Sie ist Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und der Deutschen Filmakademie.

  • Mirja Kinzler

    Ich habe in München und Hamburg Kunstgeschichte, Geschichte und vergleichende Volkskunde studiert. Bereits während meiner Studienzeit begann ich in München mit Kulturvermittlung und baute dort das „Kulturnetz“ mit auf. Ebenso arbeitete ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Stiftungsmuseen in München wie in Reutlingen. Erwachsenenbildung, Forschungsaufträge und Kuratorentätigkeit ermöglichen mir die Vielfalt meiner augenblicklich freiberuflichen Tätigkeiten als Kulturvermittlerin. So biete ich z.B. in Degerloch Kunstseminare, Vorträge und kulturelle Veranstaltungen an. Kultur ist meine Leidenschaft, die ich gerne an Interessierte weitergebe.

  • Dr. Hilde Nittinger

    In Ulm geboren und dort aufgewachsen. Studium der Biologie an den Universitäten Hohenheim und Stuttgart, danach wissenschaftliche Assistentin und ab 1975 Tätigkeit als Schulreferentin beim Zoologisch-Botanischen Garten „Wilhelma“ in Stuttgart. Langjährige Naturschutzbeauftragte im Landkreis Esslingen. Besonders interessieren mich die Beziehungen zwischen Natur und Kultur. Dank landesgeschichtlicher Kenntnisse vermag ich den süddeutschen Kulturlandschaften besondere Aspekte abzugewinnen, die ich als Autorin („Bäume am Jakobsweg“) gelegentlich auch zu Papier bringe.

  • Isabell Ohst

    Isabell Ohst ist die Leiterin des Hölzel-Hauses (Museum mit Kunstschule) in Stuttgart-Degerloch. Sie studierte in Würzburg und Barcelona Iberoromanische Philologie, Kulturwissenschaften der englisch-sprachigen Länder und Kunstgeschichte. Sie arbeitet als Kunsthistorikerin, Kulturmanagerin und Kuratorin. Sie leitete das Produktionszentrum Tanz und Performance, gründete die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart sowie das Produktionsbüro und realisierte freie Projekte, wie Ausstellungen und Festivals. Sie war Teil des Azimuth Arts and Dance Ensembles und sitzt als sachkundige Bürgerin für die Interessen der freien Szene Stuttgarts im Kulturausschuss.

  • Dipl. Journ. Sybille Weitz

    Die Reisen, die ich leite, haben nicht nur mit Kunst, sondern immer auch mit Geschichte, Literatur, Architektur und Gartendesign zu tun – wie in Südengland und Cornwall. In Tübingen studierte ich Germanistik, Geschichte und Sport, an der Universität Hohenheim absolvierte ich zusätzlich den Studiengang Journalismus / Kommunikationswissenschaft. Nach 10 Jahren als Lokalredakteurin gründete ich mit meinem Mann die Agentur für Kunstvermittlung. Für sie entwickle ich Reisen und produziere Texte. Daneben bin ich Autorin lokalgeschichtlicher Bücher wie „Stuttgart zu Fuß“ oder des Stäffelesbuchs „Treppauf – Treppab“.

  • Dr. Dipl. Journ. Ulrich Weitz

    Seit 1995 bin ich Geschäftsführer der Agentur für Kunstvermittlung. Obwohl ich jetzt das Rentenalter erreicht habe, mache ich weiter, denn mein Beruf ist Leidenschaft für die Kunst und die hört nicht mit 65 auf. Ich studierte Kunsterziehung, Geschichte, Journalismus und produzierte Bücher zu Kunst und Geschichte, u.a. zu dem Kunstsammler Eduard Fuchs, zu dem ich auch promovierte. In einem Forschungsprojekt bei der Zentralstelle Kulturgutverluste rekonstruiere ich derzeit dessen Kunstsammlung, die 1933 von den Nazis beschlagnahmt wurde. Ich liebe es, den Kunstbetrieb zu hinterfragen und schätze Außenseiter.

  • Andrea Welz M.A.

    In Stuttgart bin ich zuhause, doch meine große Leidenschaft gehört dem Reisen: schon während meines Studiums an der Universität Stuttgart (Kunstgeschichte und Literaturwissenschaften) habe ich meine Liebe zum Reiseland Italien entdeckt. Seit Jahren leite ich als Studienreiseleiterin mit Reiseleiterzertifikat Studienreisen in Italien von Venedig bis Palermo. Meine Reiselust kennt keine Grenzen. Ich begleite Sie auch zu den Gärten der Toskana oder nach Giverny. Auch bei Tagesfahrten können Sie mit mir reisen, z.B. nach Zürich zu Niki de Saint Phalle oder in Stuttgarts Umgebung im Oldtimerbus.

  • Petra Maria Weimer M.A.

    Als frankophile ,femme du theatre‘ habe ich nach meinem Studienabschluss im Fach Schauspiel an der Hochschule der Künste in Berlin wichtige Phasen meiner künstlerischen Arbeit in Paris, Marseille und Strasbourg verlebt. Jetzt freue ich mich darauf, mit Ihnen die großen Akteure der bildenden Kunst in Frankreich ganz neu zu erleben. Besuche der klassischen Museen und Wirkstätten möchte ich mit Lesungen zeitgenössischer Texte und Briefe vertiefen und ihnen so die eindrucksvollen Künstlerpersönlichkeiten des 19. u. 20. Jhdts. mit ihren individuellen Lebensgeschichten auch vor dem Hintergrund der wunderschönen französischen Stadt- und Kulturlandschaften nahe bringen, à bientôt!

  • Dr. Christian Hufen

    Kunstwissenschaftler und Publizist, freiberuflich tätig seit 25 Jahren. Eigene Forschung und Publikationen zur Kunst und deutsch-russischen Geschichte der Zwischenkriegsära, zudem intensive Beschäftigung mit der Regionalgeschichte Sachsens und Brandenburgs. Seit Jugendjahren reise ich gerne nach Prag sowie durch Böhmen und Mähren, heute mit besonderem Interesse an moderner Architektur und Städtebau in der vormaligen Tschechoslowakei. Langjährige Freundschaften zu Künstlern in Dresden, desgleichen auch in Wien machten mir diese Städte und deren reiche Museumslandschaften vertraut. An meinem Wohn- und Arbeitsort Berlin arbeitete ich an Kunstausstellungen mit (Das kleine Grosz Museum, 2020-24), halte öffentliche Vorträge und unterstütze Dr. Weitz bei seiner Suche nach der Kunstsammlung von Eduard Fuchs.

  • Friederike Votteler + Peter Pipiorke

    Friederike Votteler

    M.A., geb. 1957; Studium: Islamkunde, Altorientalistik und Sprachwissenschaft, Betriebswirtin im Buchhandel. Vorträge und Führungen zu Themen der Kultur- und Stadtgeschichte.

    Peter Pipiorke, geb. 1952; Elektrotechniker. Gründungsmitglied und Leiter der Naturfreunde Radgruppe. Bekannt durch Vorträge, Führungen und Radtouren zu geschichtlichen Themen in der Region Stuttgart.

    Beide: Buchautoren mit Veröffentlichungen zum Thema Jugendstil in Stuttgart sowie zu Radtouren in Stuttgart und der Region. Langjährige Radtrainer und Radtourenleiter der Naturfreunde Radgruppe Stuttgart.